Die Übungsannahme der Ausbildungsgruppe umfasste einen Kleinbrand im Freien sowie einen Zimmerbrand. Die jüngeren Kameradinnen und Kameraden übernahmen dabei die Brandbekämpfung im Freien mittels C-Rohren. Die ältere Gruppe bekämpfte den Zimmerbrand mithilfe des Standard-Regelangriffs unter Atemschutz.
Im Anschluss folgte die Übung des 2. Zuges, der ein Szenario im örtlichen Gewerbegebiet abarbeitete. Hierbei kam die unterirdische Löschleitung bei der A12 zum Einsatz, um eine konstante Wasserversorgung vom Inn bis ins Gewerbegebiet sicherzustellen. Abschließend wurden noch alle weiteren Saugstellen im Dorf besichtigt..