Beiträge
Überblick
Von der Gründung der Feuerwehr Silz bis heute
Die Freiwillige Feuerwehr Silz wurde im Jahre 1873 ins Leben gerufen. Ihr Gründungs- und Ehrenkommandant Dr. Alois Wöll war auch an seinen weiteren Dienstorten als Richter (Welsberg, Feldkirch, Satteins, Thüringen, Nauders und St. Martin im Passeier) federführend am Aufbau der Freiwilligen Wehren beteiligt. Als er sich in Silz von seinen Kameraden aus beruflichen Gründen verabschieden musste, konnte er zufrieden bilanziere (1875): "Die hiesige Freiwillige Feuerwehr ist nun mit Spritze, Schläuchen, Leitern, Rüstungen und anderen Requisiten ausgestattet, nennt alle diese Gegenstände ihr Eigentum, und erfreut sich der allgemeinen Sympathie. [...]"
Unter Kommandant Siegmund Steiner (1875–1878) wurde die Fahne geweiht, unter Karl Hirn (1879–1885) und Josef Steiner (1885–1893) die Organisationsstruktur und auch die Ausrüstung aufgebessert. Oskar Tamerl (1894–1910) konnte als Kommandant neue Uniformen anschaffen. Für die Ausbildung der Mannschaft ließ er eine „Steigerwand“ errichten, damit die Übungen mit den Hakenleitern realitätsnah absolviert werden und auch die Schläuche nach Einsätzen und Proben getrocknet werden konnten.
Unter Franz Jais wurde erstmals von Nachbarfeuerwehren per Telefon Unterstützung angefordert. Weiters wurden im Jahre 1911 mit dem Bau der Hochdruckwasserleitung die ersten Hydranten installiert. Kommandant Karl Dablander (1914–1920) nahm während des 1. Weltkrieges Frauen in die Löschmannschaft auf und konnte so am 17. Juli 1915 mit %quot;beherzten Widumgasse-Madeln", einen Brand unter Kontrolle bringen. Ferdinand Gritsch (1920–1924) führte das Feuerlöschwesen wieder auf jene Höhe, die es vor dem großen Krieg schon erreicht hatte. Matthias Föger (1924–1934) gelang es, eine neue „Rosenbauer-Leiter“ durch Veranstaltungserlöse zu finanzieren und die Anschaffung der ersten Motorspritze durchzusetzen.
Die unter Heinrich Haslwanter (1934–1937) eingeführte Einteilung der Mannschaft in Löschgruppen hat sich bis zum heutigen Tag bewährt. Heinrich Randolf (1938–1958) erhöhte die Schlagkraft der Feuerwehr Silz durch die Anschaffung des ersten Einsatzfahrzeuges – es war der legendäre Ford 1000. Ökonomierat Franz Heinz (1958–1971), der auch Bezirkskommandant (1970–1977) war, richtete in Silz die ersten Leistungswettbewerbe des Bezirkes (1958) und des Landes (1963) aus. Mit Rudolf Haslwanter (1971–1983), der von 1978–1991 Bezirkskommandant-Stellvertreter war, konnte Heinz viel für die Silzer Wehr erreichen und auch große Erfolge feiern. Besonders freute ihn die Goldmedaille der Silzer Gruppe in Trient (1977).
Unter dem Kommando von Rudolf Haslwanter wurde eine neue Feuerwehrhalle errichtet (1973) und ein Tanklöschfahrzeug angeschafft. Arnold Hirn (1983-1995) rüstete den Fuhrpark mit einem Kommandofahrzeug, dem ersten Rüstfahrzeug des Bezirkes und dem Tunnelfahrzeug weiter auf.
Josef Wagner (1995–2004) konnte die neue Feuerwehrhalle in Kühtai feiern, ebenso die Anschaffung weiterer Einsatzfahrzeuge, die den allerneuesten Anforderungen entsprachen. Sein größter Verdienst ist aber sicherlich der Bau der neuen Halle am Rain in der Schlossergasse. Seit 2005 ist er Feuerwehrinspektor für den Bezirk Imst.
Unter Kommandant Gerhard Schöpf (seit 2005) wurde die Ausbildung der Mannschaft auf den höchstmöglichen Standard gehoben.
Die Kommandanten der Feuerwehr Silz
- Dr. Alois Wöll (1873-1875). Gründer und Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Silz
- Siegmund Steiner (1875-1878). Unter ihm fiel dier erste Fahne der FF Silz, Fahnenpatin war Gräfin Wolkenstein.
- Karl Hirn (1879-1885)
- Josef Steiner (1885-1893). Erste Schläuche und Wasserwägen samt Bottichen mussten vorhanden sein.
- Oskar Tamerl (1894-1910). Ehrenhauptmann. Er kümmerte sich um die Einkleidung seiner Mannschaft. Ausserdem stammen von Ihm die meisten Aufzeichnungen der Feuerwehrchronik.
- Franz Jais (1910-1914). Aus seiner Zeit stammen die ersten Aufzeichnungen über einen Feuerwehrball in Silz.
- Karl Dablander (1914-1920). Dablander war Kommandant während des Ersten Weltkriegs.
- Ferdinand Gritsch (1920-1924). 50 Jahre Feuerwehr Silz. 1923 wurde der Bezirksfeuerwehrtag in Silz abgehalten.
- Mathias Föger (1924-1934). 1927 erste Rosenbauer-Leiter, 1931 erste Motorspritze in Silz.
- Heinrich Haslwanter (1934-1937). Erstmalige Einteilung der Mannschaft in Löschgruppen.
- Heinrich Randolf (1938-1958). Anschaffung des ersten bekannten Einsatzfahrzeuges, Ford 1000.
- Franz Heinz (1958-1971). Bürgermeister von Silz, 1970-77 Bezirkskommandant, Kauf des Opel Blitz
- Rudolf Haslwanter (1971-1983). 1973-78 Abschnittskommandant, 1978-91 Bezirkskommandant-Stv., Bau der Feuerwehhalle hinter der Volksschule, Kauf des TLFA 4000, 1973: 100-Jahr-Feier Feuerwehr Silz
- Arnold Hirn (1983-1995). Bürgermeister von Silz, 1990-98 Abschnittskommandant, Kauf des Puch G, weiters Anschaffung von TLFA 2000, und SRF und Beginn des Hallenbaus im Kühtai
- Josef Wagner (1995-2004). Bezirksfeuerwehrinspektor (ehem. ABI), Fertigstellung der Halle im Kühtai, Kauf von MTF, TLFA 1500, DLK, KRF-S, KLF, RLF-T, SRF, MZF, sowie Bau des Gerätehauses in Silz
- Gerhard Schöpf (2005-2015). Anschaffung textiler Einsatzbekleidung, Austausch MTF, Erweiterung Gerätehaus
- Michael Haslwanter (seit 2015). Anschaffung MTFA für Kühtai, Anschaffung LAST-Fahrzeug, Durchführung 55. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb, Anschaffung TLFA 3000/200, Anschaffung TLFA 2000/100 für Kühtai;
Links
Finden SIe nachfolgend eine Auflistung Feuerwehr-bezogener Websites, befreundeter Feuerwehren so wie Verweise zu Organisationen und Vereinen in Silz.
Feuerwehrverbände
Allgemeine Verweise
Weitere Feuerwehren
- Berufsfeuerwehr Innsbruck
- Berufsfeuerwehr Wien
- Berufsfeuerwehr Salzburg
- Freiwillige Feuerwehr St. Anton a. A.
- Freiwillige Feuerwehr Kufstein
- Freiwillige Feuerwehr Jenbach
- Freiwillige Feuerwehr Telfs
- Freiwillige Feuerwehr Achenkirch
- Freiwillige Feuerwehr St. Jakob im Rosental
- Freiwillige Feuerwehr Enns
- Freiwillige FeuerwehrSt. Pantaleon
- Freiwillige Feuerwehr Neu Arzl
- Freiwillige Feuerwehr Blindenmarkt
- Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen
- Freiwillige Feuerwehr Oberdrum
- Freiwillige Feuerwehr Fiss
- Freiwillige Feuerwehr Kolsass
- Freiwillige Feuerwehr Bruckhäusl
- Freiwillige Feuerwehr Niederndorf
- Freiwillige Feuerwehr Piberschlag
- Freiwillige Feuerwehr Prutz
- Freiwillige Feuerwehr Lienz
- Freiwillige Feuerwehr Hall
- Freiwillige Feuerwehr Schwaz
- Freiwillige Feuerwehr Wels
- Freiwillige Feuerwehr Hippach
- Freiwillige Feuerwehr Anras
- Freiwillige Feuerwehr Kitzbühel
- Freiwillige Feuerwehr Wiesing
- Feuerwehrjugend St. Pölten Wagram
Feuerwehren im Bezirk Imst
- Freiwillige Feuerwehr Imst
- Freiwillige Feuerwehr Ötztal Bahnhof
- Freiwillige Feuerwehr Karrösten
- Freiwillige Feuerwehr Umhausen
- Freiwillige Feuerwehr Nassereith
- Freiwillige Feuerwehr Längenfeld
- Freiwillige Feuerwehr Wenns
- Freiwillige Feuerwehr Karres
- Freiwillige Feuerwehr Sölden
- Freiwillige Feuerwehr Rietz
- Freiwillige Feuerwehr Sautens
- Freiwillige Feuerwehr Mieming
- Freiwillige Feuerwehr Obsteig
- Freiwillige Feuerwehr Haiming
- Freiwillige Feuerwehr Ötzerau
- Freiwillige Feuerwehr Ötz
- Freiwillige Feuerwehr Mötz
- Freiwillige Feuerwehr Tarrenz
- Freiwillige Feuerwehr Roppen
- Freiwillige Feuerwehr Zaunhof
Unsere Partner im Einsatz
- Leitstelle Tirol
- Rotes Kreuz Mötz
- Rotes Kreuz Imst
- Rotes Kreuz Tirol
- Rotes Kreuz NEF Telfs
- Bergrettung Mieming
- Polizei
- SOS24 Abschleppdienst
Rund um Silz
Aktive und Reserve
Feuerwehrmitglieder bis zum vollendeten 65. Lebensjahr sind aktiv, alle älteren sind die Reservisten. Natürlich können Mitglieder auf Wunsch bereits früher in den Reservestand eintreten.

Eingeteilte Mitglieder
Finden Sie nachfolgend eine Liste aller Mitglieder der Feuerwehr Silz, sortiert nach Dienstgrad.
Brandinspektor
- BI Max Heinz
- BI Hannes Schöpf

Feuerwehrarzt
- FA Dr. Erik Austad

Feuerwehrkurat
- FK Kidane Korabza

Hauptverwalter
- HV Sebastian Föger
- HV Martin Heinz
- HV Fritz Hirn

Verwalter
- V Rudi Heinz

Verwalter
- V Wolfgang Ortner

Hauptbrandmeister
- HBM Daniel Praxmarer

Oberbrandmeister
- OBM Wolfgang Hirn

Brandmeister
- BM Robert Strolz
- BM Christian Tramberger

Hauptlöschmeister
- HLM Wolfgang Klocker
- HLM Willi Mareiler
- HLM Martin Neurauter
- HLM Heinrich Perkhofer
- HLM Bernhard Stigger

Oberlöschmeister
- OLM Bernhard Ciresa
- OLM Gernot Perkhofer
- OLM Hubert Schöpf

Löschmeister
- LM Franz Angeben
- LM Harald Dablander
- LM Christoph Hangl
- LM Josef Föger
- LM Manfred Walder (Fähnrich)

Hauptfeuerwehrmann
- HFM Volker Burger
- HFM Bruno Ciresa
- HFM Markus Ciresa
- HFM Florian Dablander
- HFM Helmut Dablander
- HFM Martin Dablander
- HFM Philipp Dablander
- HFM Thomas Dablander
- HFM Bernhard Föger
- HFM Johann Föger
- HFM Karl Föger (Tutti)
- HFM Peter Föger
- HFM Richard Föger
- HFM Rudolf Föger
- HFM Walter Föger
- HFM Johann Fröch
- HFM Helmut Gritsch
- HFM Karl Gritsch
- HFM Manfred Gritsch
- HFM Theo Gritsch
- HFM Christoph Grosek
- HFM Ferdinand Grüner
- HFM Florian Hafner
- HFM Christoph Haslwanter
- HFM Harald Haslwanter
- HFM Philip Haslwanter
- HFM Simon Haslwanter
- HFM Wolfgang Haslwanter
- HFM Karl Heinz Heidegger
- HFM Markus Heidegger
- HFM Emanuel Heinz
- HFM Richard Heinz
- HFM Robert Heinz
- HFM Dietmar Kempf
- HFM Hermann Klocker
- HFM Martin Leiter
- HFM Walter Leitner
- HFM Bruno Mareiler
- HFM Karl Mareiler
- HFM Karl Nagele
- HFM Stefan Mareiler
- HFM Konrad Nagele
- HFM Johann Neurauter
- HFM Peter Neurauter
- HFM Karlheinz Ostermann
- HFM Josef Peer
- HFM Alexander Perkhofer
- HFM Daniel Perkhofer
- HFM Franz Perwög
- HFM Robert Plank
- HFM Johann Plattner
- HFM Benjamin Prantl
- HFM Erich Prantl
- HFM Christoph Praxmarer
- HFM Helmut Praxmarer
- HFM Josef Praxmarer jun.
- HFM Josef Praxmarer sen.
- HFM Gerhard Randolf
- HFM Florian Rauth
- HFM Andreas Regensburger
- HFM Daniel Regensburger
- HFM Franz Regensburger
- HFM Herbert Regensburger
- HFM Johann Regensburger
- HFM Peter Regensburger
- HFM Wendelin Reich
- HFM Martin Schatz
- HFM Patrick Schatz
- HFM Bernhard Schlögl
- HFM Armin Schöpf
- HFM Stephan Schöpf
- HFM Martin Strasser
- HFM Josef Tabernig
- HFM Rupert Vonbank
- HFM Stefan Wagner
- HFM Georg Wagner
- HFM Christian Walser
- HFM Franz-Josef Walser
- HFM Hubert Walser
- HFM Richard Walser
- HFM Rudolf Witsch
- HFM Ulrich Wilhelm

Oberfeuerwehrmann
- OFM Valentino Brugger
- OFM Marian Föger
- OFM Rene Hölbing
- OFM Stefan Perwög
- OFM Philipp Schaber
- OFM Mario Schaber
- OFM Dominik Schrott
- OFM Markus Schiefer
- OFM Magnus Walser
- OFM Thomas Walser

Feuerwehrmann
- FM Martin Entner
- FM Mathias Föger
- FM Tobias Föger
- FM Simon Fröch
- FM Bruno Gerber
- FM Daniel Gerber
- FM Damian Haslwanter
- FM Mathea Neurauter
- FM Manuel Schaber
- FM Paul Sonnweber
- FM Cansin Ünal
- FM Florian Wilhelm
- FM Laurin Zeni

Probefeuerwehrmann
- PFM Manuel Bader
- PFM Samuel Bentz
- PFM Lionel Egg
- PFM Manuel Bader
- PFM Alexander Ferian
- PFM Raphael Grießer
- PFM Christian Hautz
- PFM Christoph Heinz
- PFM Benedikt Hirn
- PFM Muhammedali Kalkan
- PFM Florian Neurauter
- PFM Philipp Oberwalder
- PFM Tobias Ortner
- PFM Raphael Petz
- PFM Jakob Praxmarer
- PFM Raphael Schlögl
- PFM Rafael Schöpf
- PFM Katharina Wagner
- PFM Noah Wilhelm
- PFM Fabian Wille
Kommando und Ausschuss
Das Kommando führt gemeinsam mit dem Feuerwehrausschuss die Geschicke der Feuerwehr.
Kommando
Das Kommando einer Feuerwehr besteht aus den vier gewählten Funktionen Kommandant, Kommandant-Stv., Schriftführer und Kassier. Die Wahlen finden im Fünfjahresrhytmus anlässlich der Jahreshauptversammlungen statt. Die letzte Wahl wurde am 6. Jänner 2025 durchgeführt.
Ausschuss
Der Ausschuss unterstützt das Feuerwehr-Kommando. Die Planposten werden nicht gewählt sondern bestimmt. Der Ausschuss besteht laut Landes-Feuerwehrgesetz aus den Gruppen- und Zugskommandanten, dem Obermaschinisten, dem Gerätewart und je nach Bedarf weiteren Mitgliedern.
Aus der Gründerzeit
Brandbekämpfung bis zur Gründung der Feuerwehr Silz
Nach den vorhandenen Aufzeichnungen, wüteten im 18. Jahrhundert zwei verheerende Brände in Silz. Es gab noch keine Feuerspritzen im Dorf und das Feuerlöschwesen war nicht geregelt. Die Brandbekämpfung musste mit gewöhnlichen Holzeimern erfolgen und jeder Haus- und Hofbesitzer war auf sich selbst gestellt. Ein öffentliches Schutz- bzw. Hilfsnetz war nicht vorhanden.
Am 19. und 20. Mai 1791 wurde das Dorf durch einen Großbrand fast vollständig zerstört. Von den damals 106 Häusern des Dorfes wurden 74 Raub der Flammen. 149 Familien wurden obdachlos. 2 Menschen kamen dabei in den Flammen um (Georg Bachnötzer und Maria Zollerin). Nur die damals äußeren Randgebiete des Dorfes, dieAttergasse, der Winkel und die Zange, blieben verschont. Sowohl die Anordnung der Häuser entlang der Dorf- und Seitenstraßen mit dahinter liegenden Stadeln als auch offene Dachböden und Heulager erleichterten ein Übergreifen des Feuers. Auch das Pfarrwidum und das Turmdach der Kirche samt Glockenstuhl brannten ab. Für Löschzwecke standen nur der Dorfbrunnen, sechs Straßenbrunnen und sieben Privatbrunnen zur Verfügung.
In der Folgezeit sah sich die Gemeindevorstehung zur Verbesserung des Feuerschutzes veranlaßt. 1794 wurde eine fahrbare Feuerspritze mit Handpumpen angeschafft und ein Nachtwächter in Dienst gestellt. Im Jahr 1797 wurde mittels Gemeinderatsbeschluss festgelegt, dass Personen, die in Silz einheiraten, zwei Feuerlöschkübel anschaffen oder an deren Stelle sieben fl. bezahlen müssen.
Bis zur Gründung der Feuerwehr Silz im Jahre 1873 war die Gemeinde für die Organisation des Feuerlöschwesens verantwortlich. Nach der Feuerlöschordnung aus dem Jahre 1836 waren praktisch allen Gemeindebürgern festumgeschriebene Aufgaben zugewiesen. Damals waren in der Gemeinde bereits insgesamt drei Spritzen vorhanden, die verteilt auf das Ortsgebiet in sog. Spritzenhütten stationiert waren. Silz war damit im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ gut gerüstet.
1872 wurde der Landesverband der Feuerwehren in Innsbruck ins Leben gerufen. Über diesen Landesverband ließ die Landesregierung Subventionen verteilen, um die Gründung von Freiwilligen Feuerwehren zu fördern.
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Silz
Dr. Alois Wöll initiierte 1872 in Silz die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr nach den Vorgaben des Tiroler Landesverbandes. 1873 wurde die Freiwillige Feuerwehr in Silz gegründet. Am 16. Jänner 1874 wurde die Konstituierung beschlossen. Dazu der Bericht aus dem Boten für Tirol und Vorarlberg vom 21. Jänner 1874

Silz, 16. Jänner 1874. Gestern abend wurde die Konstituierung der Freiwilligen Feuerwehr beschlossen. Ein in Zirkulation gesetzter Aufruf, die die dienstfähige Mannschaft auf gestern abends zu einer diesbezüglichen Besprechung einlud, hatte die überraschende Folge, dass 38 tüchtige dienstfähige Männer dem Rufe folgten, sich darüber besprachen, und mit Freude ihre Mitwirkung zu diesem menschenfreundlichem Zwecke zusagten. Herr Dr. Wöll, k.k. Uskulant beim daigen k.k. Bezirksgerichte setzte die Aufgabe und den Zweck der Feuerwehr in schön gehaltener Rede auseinander, sprach Hoffnung aus, dass die daige Gemeinde-Vorstehung dieses Institut nach Kräften unterstütze und das Feuerwehr Oberkommando zu Innsbruck der ins Leben gerufenen Abteilung mit Rath und Tath brüderlich an die Hand gehen werden. wenn auch aller Anfang in dieser Beziehung, besonders auf dem Lande, etwas schwerer fällt, indem die geeigneten und notwendigen Mittel fast fehlen, so läßt sich doch mit der Zeit sehr viel erreichen, ohne in pekuniärer [finanzieller, Anm.] Beziehung große Opfer bringen zu dürfen. Das Berdienst gehört unstreitig Herrn Dr. Wöll. Er ist der Schöpfer dieses in ganz Oberinthal noch jungfräulichen Institutes. Nicht nur die Gemeinde, sondern auch dessen nächste Umgebung werden ihm dafür dankbar sein. Ich rufe daher der noch jungen Gesellschaft, der ich die vollste Lebensfähigkeit wünsche, aus voller Brust ein frisch, fromm und frei zu.
Die Freiwilligkeit beflügelte das Engagement der Wehrmänner gewaltig: Zur Verbesserung der Ausrüstung wie Leitern und Schläuchen und zur Anschaffung von Helmen und Uniformen veranstalteten sie Bälle, Gartenfeste oder Glückstöpfe und luden zu Theateraufführungen und Fasnachtsveranstaltungen.
Der gute, von großem Eifer getragene Beginn fand allseits Anerkennung und wurde bereits im September 1874 von Josef Melzer, dem Oberkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck, mit poetisch klingenden Worten kommentiert: " Die freiwillige Feuerwehr in Innsbruck begrüßt freudigst ihre neue Schwester zu Silz und ruft den Kameraden in Dienste der Menschheit auf die gedeihliche Fortentwicklung Ihres so glücklich begonnenen Werkes ein herzliches Gut Heil zu, unter Zusicherung jeder möglichen Unterstützung mit Rath und That. [...]"

Den ersten großen Einsatz hatten die Mannen um Dr. Wöll am 20. Oktober 1874 beim Großbrand in Rietz zu leisten. Franz Kirchmair bedankte sich im Tiroler Boten: "Besonders großen Dank bin ich schuldig [...] der Feuerlöschmannschaft von Silz, denn durch Ihre große Anstrengung gelang es ihnen, nicht nur den Weitergriff des Feuers zu verhindern, sondern auch die Mauern blieben an meinem Hause teilweise verschont und retteten mir mit großer Gefahr, da mein Haus im größten Brande war, noch alles, was sich in den untern zwei Zimmern befand."
Gründung der Löschgruppe im Kühtai
Während der Kommandantschaft von Heinrich Randolf wurde am 11. November 1955 mit Bürgermeister Franz Heinz und Vertretern des Landes- und Bezirksfeuerwehrkommandos beschlossen, im Kühtai eine Löschgruppe einzurichten, um den Hotelierfamilien und Gästen im Brandfall helfen zu können. Diese Gruppe wurde damals mit einer Motorspritze und Schlauchmaterial ausgerüstet. Zum Kommandanten der Löschgruppe wurde Hermann Klocker, der Besitzer des Kühtaier Schlössls, bestellt.
In der Zwischenzeit ist aus dieser Löschgruppe beinahe eine selbstständige Feuerwehr geworden. Am 6. August 1995 konnten das neue Gerätehaus und das neue Tanklöschfahrzeug eingeweiht werden. Ausserdem steht uns heute mit einem VW Kleinlaster (MZF) ein zweites Fahrzeug im Kühtai zur verfügung.
Impressum
Kontakt
Für die Öffentlichkeitsarbeit ist Kommandant BV Michael Haslwanter verantwortlich. Er wird dabei von HV Sebastian Föger unterstützt.E-Mail-Kontakt
Impressum
Webdesign: Laurin Ostermann, Michael HaslwanterTechn. Betreuung: Laurin Ostermann
Webmaster: Michael Haslwanter
Herausgeber
- Freiwillige Feuerwehr Silz
- Schlossergasse 28, 6424 Silz
- +43 5263 6163
Bilddarstellungen, Information der Öffentlichkeit
Die genehmigungsloseVerwendung von Bildern, die sich auf der Homepage der Feuerwehr Silz befinden, ist untersagt! Ihre Bild(rechte)anfragen richten Sie bitte an den Webmaster.
An dieser Stelle sei grundsätzlich darauf aufmerksam gemacht, dass rechtlich kein zwingender Grund besteht, eine Veröffentlichung von Einsatzfotos und Einsatzberichten zu unterlassen. Das MedienG erlaubt die Veröffentlichung von Bildern und die Berichterstattung zur Information der Öffentlichkeit - allerdings unter strikter Wahrung der Persönlichkeitsrechte der oder des Betroffenen (nach § 78 Abs. 1 UrhG in Verbindung mit § 16 ABGB sowie § 43 ABGB in Verbindung mit § 16 ABGB) sowie unter der Beachtung des Schutzes des höchstpersönlichen Lebensbereiches nach Artikel 8 EMRK (Europäische Menschenrechtskonvention), kundgemacht in BGBl 210/1958 (Bundesgesetzblatt). Sofern genau diese genannten gesetzlichen Bestimmungen durch gezeigte Einsatzbilder nicht verletzt werden, liegen keine Persönlichkeitsrechtsverletzungen vor und analog dem MedienG kann - unter der eben strikten Einhaltung der genannten Paragraphen - eine "öffentliche Berichterstattung über Geschehnisse des täglichen Lebens" vorgenommen werden.
Wichtige Hinweise zu allen Links
Die Feuerwehr Silz distanziert sich hiermit von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf dieser Homepage.
Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links: § 17. (1) Ein Diensteanbieter, der mittels eines elektronischen Verweises einen Zugang zu fremden Informationen eröffnet, ist für diese Informationen nicht verantwortlich, sofern er von einer rechtswidrigen Tätigkeit oder Information keine tatsächliche Kenntnis hat und sich in Bezug auf Schadenersatzansprüche auch keiner Tatsachen oder Umstände bewusst ist, aus denen eine rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird, oder, sobald er diese Kenntnis oder dieses Bewusstsein erlangt hat, unverzüglich tätig wird, um den elektronischen Verweis zu entfernen. (2) Abs. 1 ist nicht anzuwenden, wenn die Person, von der die Informationen stammen, dem Diensteanbieter untersteht oder von ihm beaufsichtigt wird oder der Diensteanbieter die fremden Informationen als seine eigenen darstellt.
Datenschutz & Cookies
Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten, die Sie uns über eine Webseite oder Email übermittelt haben, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt haben. Die zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich an die zuständige Stelle im Unternehmen weitergeleitet.
Wir versichern, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben dies verlangen.
Datenspeicherung
Die uns zur Verfügung gestellten Daten werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, werden diese eingehalten.
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden sein, werden wir die gespeicherten Daten auf Ihre Weisung hin löschen. Haben sich ihre personenbezogenen Daten geändert, werden wir diese nach Ihrer Information richtigstellen.
Ändern der Cookie-Einstellungen
In Ihren Browsereinstellungen (z.B. Internet Explorer, Safari, Firefox, Chrome) können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen oder ablehnen möchten. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von Ihrem Browser ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers.